Danksagung für Einsatz am 15.09.2023 in Lemgrabe

H3Y-Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen lautete das Einsatzstichwort
Am heutigen Freitag dem 20.10.2023 erreichte dem Gemeindebrandmeister Marc Bergmann eine nicht alltägliche und selbstverständliche Überraschung.
Die Fa. Rudolph Peters Landhandel aus Winsen/Luhe bedankte sich für die Unterstützung und Begleitung ihres verunfallten Teams am besagten 15.09.2023 in Lemgrabe.
Wie bereits berichtet stießen dort ein Mercedes Vito und ein Scania-LKW seitlich frontal zusammen. In dem Mercedes Vito befanden sich 8 Personen wovon 2 schwerverletzt
und 6 Personen leicht verletzt waren.
Die beigelegte Spende wird den Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg zur weiteren Verwendung übergeben.
Wir danken der Fa. Rudolph Peters Landhandel für die netten geschrieben Worte und die Spende für die Jugendarbeit.
Den verunfallten Teammitgliedern wünschen wir eine gute Genesung.

+++ Übung +++ Vermisste Personen und versperrte Wege

Bei einer Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft ging es nicht nur um Brände löschen auf langer Wegstrecke
Amt Neuhaus. Die Feuerwehren im Landkreis Lüneburg funktionieren- so beweisen sie es bei jedem Einsatz auf’s Neue, wenn ihre Hilfe gefordert wird.
Wenn die Einsätze allerdings schwerwiegender und größer werden, sodass sie nicht mehr mit eigenen Mitteln und Mannschaften abgearbeitet werden können, treten die Kreisfeuerwehrbereitschaften in Erscheinung.
Die Bereitschaften sind Zusammenschlüsse mehrerer Fahrzeuge mit Besatzungen aus verschiedenen Ortsfeuerwehren, die ihr Wissen und ihre Kompetenz in bestimmten Kernaufgaben bündeln und somit gezielt zu Einsatzlagen gerufen werden.
So wie die Kreisfeuerwehrbereitschaft I des Landkreises Lüneburg, welche auf Wasserförderung und dessen Transport spezialisiert ist.
Um in dieser Größenordnung, also etwa 40 Einsatzfahrzeuge und 110 Feuerwehrleute, funktionieren zu können, wurden an drei „Einsatzstellen“ verschiedene Szenarien eingespielt und geprobt.
Beim Eintreffen an der ersten Einsatzstelle der Übung in Haar wurden die Fachzüge Wassertransport I und II mit einem Gebäudebrand in voller Ausdehnung konfrontiert. Zudem wurden zwei Personen im Gebäude vermisst, die von Atemschutzgeräteträgern befreit wurden. Zum Löschen wurden 700 Meter Schlauchmaterial verlegt. Das Übungsszenario wurde im Verlauf um das Übergreifen des Feuers auf ein angrenzendes Gebäude und die Ausdehnung in den nahe gelegenen Wald erweitert und abgearbeitet.
Währenddessen musste sich der Fachzug Wasserförderung erst einmal den Weg im Zeetzer Wald zum Übungsort freiarbeiten, denn mehrere Bäume versperrten die Zuwegungen.
Dank der anwesenden Kradmelder, welche im Vorfeld die Strecke erkunden und wichtige Informationen zurückgeben, war dies keine Herausforderung.
So konnten rund 2.000 Meter Schlauchmaterial verlegt und die Wasserförderung über lange Wegstrecke aufgebaut werden. Für diesen Zug war die Herausforderung, dass ein Zeetzer Feuerwehrkamerad einen sehr eifrigen Journalisten gespielt und ablenkend in die Übung eingegriffen hat. Zudem versiegte im Verlauf der Übung noch die Wasserentnahmestelle und eine Neue musste erkundet und aufgebaut werden.
Fachzug Wassertransport III hatte das Glück, bei ihrem Szenario einen Ortskundigen an ihrer Seite zu haben. Der Tripkauer Feuerwehrkamerad gab dabei vor, beim Pilzesammeln Rauch im Wald gesehen zu haben und lotste die Feuerwehrleute aus dem Landkreis über eine unwegsame Strecke durch den Wald. Hierbei bewiesen sich geländetaugliche Löschfahrzeuge und die Affinität der Fahrer. Auch dieser Übungsort war geprägt von „Leben in der Lage“. Der Waldbrand wurde schnell zur Nebensache: während der beginnenden Löscharbeiten wurde ein verletzter Forstarbeiter, unter einem Baum eingeklemmt, entdeckt. Unwahrscheinlich, dass dieser allein unterwegs war, begann die Suche nach einer weiteren Person, die auch gefunden wurde. Das unwegsame Gelände wäre im Ernstfall eine große Herausforderung. So hätten die Feuerwehrleute die Verletzten bis zum nächsten befestigten Weg, an dem der Rettungsdienst gewartet hätte, transportieren müssen.
Am Ende der Übungen versammelten sich die Fachzüge in Zeetze am Feuerwehrhaus.
Kreisbereitschaftsführer Uwe Rahlfs fasste den Vormittag positiv zusammen: „Uns ist nichts negativ aufgefallen. Im Gegenteil, die Kommunikation lief sehr gut. Der Funk stand keine Minute still.“
Die Erkenntnisse der Übungen waren, dass die Kradmelder gerade bei unwegsamem Gelände eine große Hilfe für die anrückenden Einheiten sind und Wegeposten den nachrückenden Einheiten die Anfahrt erleichtern. Eigentlich klar, aber im Eifer des Gefechts muss auch daran gedacht werden.
Ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet durch den Fachzug Logistik, bildete den Abschluss eines spannenden Vormittags.
Szenario Waldbrand löschen in Pinnau (Bildrecht Christian Möhring)
Atemschutzüberwachung und Verletztensammelstelle in Haar (Bildrecht Claudia Harms)
Die Unimogs (Tanklöschfahrzeuge) haben sich im Gelände bewährt (Bildrecht Tobias Lotter)

Samtgemeindefunkfahrübung der Feuerwehren der SG Dahlenburg am 16.09.2023

Wie in jedem Jahr wurde auch in diesem Jahr eine Funkfahrübung auf Samtgemeindeebene durchgeführt.
Ausrichter der diesjährigen Funkfahrübung war die Feuerwehr Dahlem.
Die Fahrzeuge der verschiedenen Ortsfeuerwehren melden sich dafür beim Einsatzleitwagen (ELW) an und man teilte ihnen 8-stellige Koordinaten bestehend aus Buchstaben und Zahlen
mit. In den speziellen Karten ist die Erde in sogenannte UTM Gitterzonen (Universal Transverse Mercator) eingeteilt. Mit diesen Koordinaten werden nun von den Feuerwehrmännern und
Frauen aus den entsprechenden Waldbrandkarten die Standorte gesucht, die dann angefahren werden müssen.
Die ausrichtende Feuerwehr aus Dahlem hatte sich ein abwechslungsreiches Programm für die Kameraden/innen ausgedacht. So galt es nicht nur feuerwehrtypische Aufgaben, wie Knoten, Fahrzeugkunde und Tierrettung zu beherrschen, sondern ebenfalls Aufgaben wie Tragen Ballett, Zielwerfen oder Schätzfragen zu bestehen. Was auf den ersten Blick nur unterhaltsam erscheinen mag, gilt vorrangig der Übung von
erlernten Dingen, die im Einsatz abrufbar sein müssen. Allein die Orientierung in der Samtgemeinde nur mit den sogenannten UTM- Koordinaten und Waldbrandeinsatzkarten übt
die Kameraden für den Ernstfall, bei dem ein Feuer im Wald nur mit Koordinaten beschrieben und gefunden werden kann.
Das Endergebnis der Übung zeigt, dass alle teilnehmenden Wehren in der Bewertung sehr nahe beieinander liegen.
Der 1. stv. Gemeindebrandmeister Jan Griffel ließ die Kameraden/innen zur Siegerehrung im Halbkreis antreten. Nach der Begrüßung durch den Ortsbrandmeister Stefan Wachowski und
den Grußworten der Samtgemeindebürgermeisterin Uta Kraake führte der 1. stv. Gemeindebrandmeister Jan Griffel die Siegerehrung durch. Als erstes wurde die Feuerwehr
Pommoissel als Gewinner des Sonderpreises von der Kameradin Jana Lühr aus Dahlem ausgelost. Während der Funkfahrübung ein Zusatzrätsel gelöst werden. Da hier mehrere richtige Antworten vorlagen gab es hier den Losentscheid.
Bei der Funkfahrübung selber siegte die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf knapp vor den Feuerwehren Gienau und Ellringen.
Hier die Reihenfolge der Platzierungen :
Platz 1 Nahrendorf-Oldendorf
Platz 2 Gienau
Platz 3 Ellringen
Platz 4 Dahlem
Platz 5 Dahlenburg 1
Platz 6 Lemgrabe-Dumstorf
Platz 7 Boitze
Platz 8 Tosterglope
Platz 9 Harmstorf-Köstorf
Platz 10 Pommoissel
Platz 11 Dahlenburg 2
Vielen Dank für die super ausgearbeitete Funkfahrübung an die Feuerwehr Dahlem und der Besatzung des ELW´s, gestellt von der Kommunikationsgruppe der SG-Dahlenburg.

H2 – Öl auslaufen nach Verkehrsunfall mit 2 PKW

H2 – Öl auslaufen nach Verkehrsunfall mit 2 PKW lautete das Einsatzstichwort für die Feuerwehr Nahrendorf/Oldendorf am 16.09.2023 um 04:25 Uhr.
Auf der Kreisstrasse 13 waren ein VW T7 und ein Mercedes Sprinter auf gerader Strecke frontal zusammengestoßen.
Nach dieser Kollision setzt das eCall-System des VW´s automatisch den Notruf ab. Von der Feuerwehr- Einsatz- und Rettungsleitstelle in Lüneburg wurden daraufhin die Feuerwehr Nahrendorf/Oldendorf, je 1 Rettungswagen und 1 NEF aus Lüneburg und 1Rettungswagen aus dem Landkreis Uelzen zur Einsatzstelle entsandt.
Die Feuerwehr Nahrendorf/Oldendorf leuchtete die Unfallstelle aus, streute auslaufende Betriebsmittel ab und stellte den Brandschutz her.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Im Einsatz:
FF Nahrendorf/Oldendorf
Gemeindebrandmeister
1. stv. Gemeindebrandmeister
Gemeindepressewart
1 x RTW LK Uelzen
1 x RTW Lüneburg
1 x NEF Lüneburg
2 x Polizei
Info eCall:
eCall nutzt Mobilfunk und Satellitenortung, um nach einem Unfall automatisch oder von den Insassen ausgelöst eine Telefonverbindung zur einheitlichen Notrufnummer 112 herzustellen. Zusätzlich zur Sprachverbindung überträgt das im Fahrzeug installierte eCall-System Informationen zum Unfallort, zur Art der Auslösung und zum Fahrzeug (u.a. Anzahl der Insassen).

H3Y – Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Hauptstraße in Lemgrabe

Kreuzungsbereich Lemgrabe/Dumstorf-Seedorf am 15.09.2023
H3Y-Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person hieß das Einsatzstichwort für die Feuerwehren aus Lemgrabe/Dumstorf, Dahlenburg und Nahrendorf/Oldendorf (2.ter Rettungssatz) am
15.09.2023 um 14:15 Uhr.
Auf der Hauptkreuzung in Lemgrabe stießen ein Mercedes Vito und ein Scania-LKW seitlich frontal zusammen.
In dem Mercedes Vito befanden sich 8 Personen, wovon laut Notruf 2 Personen eingeklemmt sein sollten. Dieses konnte sich aber bei dem Eintreffen von Rettungsdienst und Feuerwehr nicht bestätigen.
2 schwerverletzte Frauen wurden direkt an der Einsatzstelle vom Rettungsdienstpersonal und den 3 vor Ort anwesenden Notärzten/innen behandelt und von dem Personal der Feuerwehr
betreut. Für die 6 leicht bis mittelschwer verletzten Fahrzeuginsassen wurde direkt eine Verletztensammelstelle auf dem Gelände der Fa. Koch & Sohn vom Rettungsdienst und der
Feuerwehr eingerichtet.
Der Fahrer des Scania-LKW kam nach Sichtung durch das Rettungsdienstpersonal mit dem Schrecken davon. Nach ca. 1,5 Stunden war der Einsatz für die Feuerwehren beendet.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.
Hervorzuheben ist die hervorragende Zusammenarbeit von Rettungsdienstpersonal,
Notärzten/innen, Polizei und den Feuerwehren bei dieser Anzahl von Verletzen.
Im Einsatz:
FF Lemgrabe-Dumstorf
FF Dahlenburg
FF Nahrendorf/Oldendorf
(Gesamt 43 Feuerwehrmänner/frauen)
Gemeindebrandmeister, Gemeindepressewart
7 x RTW (2 x LK Uelzen, 5 x LK Lüneburg), 2 x NEF
Rettungshubschrauber Christoph 39 (Perleberg)-zufällig frei am KH Lüneburg
DRK Kreisverband Lüneburg
ASB Kreisverband Lüneburg
DRK Rettungsdienst LK Uelzen
LT.-Notarzt Rettungsdienst
Polizei (mehrere Einheiten)

Fahrradtour 2023 der FF Dahlenburg und dem DSK

Auch in diesem Jahr fand wieder die traditionelle Fahrradtour für Jung und Alt, organisiert von der Feuerwehr Dahlenburg und dem DSK, statt. Ca. 80 Teilnehmer sind hierzu am Sonntag am Feuerwehrhaus eingetroffen.
Auf der knapp 30 km langen Strecke ging es über Marienau, Ellringen, Köstorf und Barskamp zur Mittagspause zum Gerätehaus der Feuerwehr Tosterglope. Bei bestem Wetter erfreuten sich die kleinen und großen Biker an der von Stefan Kruse „Rübe“
ausgearbeiteten Tour. Die Verpflegung war wie immer perfekt organisiert. Die Teilnehmer wurden regelmäßig mit Getränken versorgt. Zum Mittagessen gab’s die traditionelle Erbsensuppe vom Koch Hartmut Deubener. Zum Abschluss der Tour gab es ein tolles Kuchenbuffet mit Kaffee im Feuerwehrhaus Dahlenburg.
Es war wieder eine rundum gelungene Veranstaltung.
Dank an die Feuerwehr Tosterglope die uns ihre Räumlichkeiten und sanitären Anlagen zur Verfügung gestellt haben.

Übung der Gefahrgutgruppe der Samtgemeinde Feuerwehr Dahlenburg

Am 01.09.2023 am Gerätehaus in Dahlenburg
Am Freitag, den 01.09.2023 um 19:00 Uhr hat die Gefahrgutgruppe der SG Dahlenburg nach mehreren Jahren der Pause unter der Führung von Chris Killig u. Oliver Scholz den Dienstbetrieb wieder
aufgenommen.
Für den Aufgalopp galt es zunächst einmal den Umgang mit Chemiekalienschutzanzügen (CSA) wieder zu verinnerlichen und im weiteren Teil des Übungsdienstes weitere Ausrüstungsgegenstände
kennenzulernen.
Weitere Interessierte aus den einzelnen Wehren der Samtgemeinde sind bei der nächsten Übung gern
geschehen. Der Termin wird in Kürze bekannt gegeben.

Zugübung des 2. Zuges der Samtgemeinde Feuerwehr Dahlenburg am 01.09.2023 in Röthen.

Am 01.09.2023 führte der 2.Zug der Samtgemeinde Feuerwehr Dahlenburg ihre Zugübung durch. Die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf hatte die Übung ausgearbeitet und deshalb traf man sich um 19.30 Uhr am Feuerwehrhaus Nahrendorf. Die Gruppenführer erhielten dort das Einsatzstichwort „Unklare Rauchentwicklung in Röthen 1, bei der Landesforst Personen werden vermisst.“
Danach wurde nach der AAO nach Röthen verlegt.
Das ersteintreffende Fahrzeug konnte schon auf der Anfahrt Rauch aus dem Betriebsgebäude aufsteigen sehen. Nach dem Eintreffen und der Erkundung durch den Gruppenführer wurde ein Trupp unter PA zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ins Gebäude geschickt.
Nachdem die anderen Fahrzeuge eingetroffen waren, wurde mit Hilfe der Steckleiter der Dachboden zur Menschenrettung durchsucht und eine Riegelstellung zum Wohnhaus aufgebaut.
Nach ca.1,5 Std. war die Übung beendet.
Nachdem alle Gerätschaften wieder auf den Fahrzeugen verlautete waren, lud die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf an der Grillhütte der Landesforst zum Zugabend ein.
Einen großen Dank an die Landesforst, dass wir das Gelände und die Gebäude zur Übung nutzen durften.

Revival-Zeltlager SG-Dahlenburg 2023

Ein Zeltlager auf die Beine zu stellen, mit allen Jugendlichen und Betreuern der Jugendfeuerwehr, die er in seiner Laufbahn mit „großgezogen“ hatte. Das war die Idee und der Wunsch von Thorsten Polotzek alias „Poldi“.
Diese Idee konnte Poldi leider nicht mehr in die Tat umsetzen, da er vor fünf Jahren verstarb. Somit übernahmen Philipp von Ciechanski und Tobias Lotter diesen Wunsch und begannen 2019 mit der
Planung. Die Corona-Pandemie machte der Planung jedoch einen Strich durch die Rechnung, sodass die Termine mehrfach verschoben werden mussten.
Im August 2023 konnte dann endlich das ersehnte Revival-Zeltlager durchgeführt werden. Am Freitag, d. 25.08.2023 wurde die Eröffnung in freudiger Weise zelebriert, genauso, wie Poldi es sich gewünscht hätte.
26 Männer und Frauen stellten sich zu sechs bunt gemischten Mannschaften zusammen und bauten die Feuerwehrzelte auf. Zu einem richtigen Feuerwehr-Zeltlager gehören natürlich auch ein Essenszelt, sowie eine Getränkestation.
Der Abend startete mit einem von insgesamt 11 geplanten Spielen und endete erst spät in der Nacht.
Das morgendliche gemeinsame Wecken, sowie das gemeinsame Frühstück mit frischen Brötchen, Mett, Aufschnitt und gekochten Eiern durfte nicht fehlen. Im Anschluss ging es bei tollem Wetter, guter Stimmung und den Spielen ohne Grenzen weiter. Die Versorgung mit leckeren Burgern, Bratwurst, Steaks und selbstgemachten Salaten war dank großartiger Helfer sichergestellt.
Am Sonntagvormittag wurden nach dem köstlichen Frühstück die Zelte abgebaut, die Feldbetten
verlastet und die Siegerehrung durchgeführt.
Es war eine runde Sache und wir bedanken und herzlich bei allen Spendern und Gönnern dieses
Wochenendes. Ein ganz besonderer Dank gilt den Versorgungsmitarbeitern Olli Schneider-Rexhausen,
Hartmut Deubener, Peter Hamann, Mathias Dorn, Gaby und Josy Färber.
Poldi, wir vermissen dich!
PVC und Tobi

Kirchliche Trauung von unserem 1. stv. Gemeindebrandmeister Jan Griffel und seiner Frau Larissa.

Nachdem am Mittwoch bereits der Polterabend in Ellringen stattfand wurde am Samstag, dem 02.09.2023 die kirchliche Trauung in der St.-Johanneskirche in Dahlenburg nebst Taufe von ihrem Sohn Mattis absolviert.
Eine Abordnung von der Feuerwehr und dem Rettungsdienstpersonal des DRK Kreisverbandes Lüneburg haben es sich nicht nehmen lassen an der Kirche zu erscheinen.
Die Kameraden der Feuerwehr standen Spalier für das Ehepaar vor der Johanneskirche in Dahlenburg.
Die Gemeindefeuerwehr Dahlenburg wünscht dem Ehepaar alles Gute für ihre gemeinsame Zukunft.
1 2 3 4 14