H2-Öl auslaufend nach Verkehrsunfall zwischen Dahlenburg u. -Ellringen Abfahrt Riecklingen

Am 01.09.2023 um 16:29 Uhr wurden die Feuerwehren Dahlenburg und Ellringen mit dem Einsatzstichwort H2-Öl auslaufend nach Verkehrsunfall alarmiert.
Am Einsatzort als erster eintreffend fand der Gemeindepressewart auf der Kreuzung zwei kollidierte Fahrzeuge vor. Der Rettungsdienst war bereits mit einem RTW der Wache Ellringen vor Ort und versorgte einen Patienten mit Unterstützung von 2 Notfallsanitätern die zufällig auf den Einsatzort zukamen.
Die Feuerwehren Dahlenburg und Ellringen stellten den Brandschutz her und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab.
Nach Rücksprache mit der Notärztin vor Ort wurde ein zweiter RTW für einen weiteren Patienten an die Einsatzstelle beordert. Beide Patienten wurden in das Krankenhaus zur weiteren Untersuchung verbracht.
Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Der Einsatz war nach ca. 1 Stunde für die Feuerwehren beendet.
#Feuerwehr Dahlenburg
#Feuerwehr Ellringen
#DRK Kreisverband Lüneburg

Übung – Stoppelfeldbrand/Vegetationsbrandbekämpfung der Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf am 24.08.2023

Am 24.08.2023 führte die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf eine Übung auf
einem Stoppelacker in der Nähe von Nahrendorf durch.
Auf einem Stoppelfeld wurden mehrere Flächen entzündet.
Die Kameraden der Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf haben hier mit dem HLF 20/16 und dem
TLF 8/18 den „Pump and Roll“ Betrieb und den Einsatz mittels Löschrucksäcken und
Handwerkzeug geübt.
Ebenfalls war ein Traktor mit Grubber im Einsatz.
Die Mitglieder der Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf konnten hierbei verschiedene Methoden
zur Bekämpfung von Vegetationsbränden/Stoppelfeldbränden ausprobieren.
Ein Dank gilt dem Landwirt Henning Bartels aus Pommoißel für die Bereitstellung des Ackers.

B3 – Brennt Mähdrescher zwischen Ellringen und Köstorf am 21.08.2023

Am 21.08.2023 um 14:32 Uhr wurde der 1. Zug der Samtgemeinde Dahlenburg (FF Dahlenburg, FF Dahlem, FF Ellringen und FF Harmstorf), die Kommunikationsgruppe SG Dahlenburg und die Feuerwehr Barskamp zu einem gemeldeten Mähdrescherbrand zwischen Ellringen und Köstorf alarmiert.
Der am Einsatzort ersteintreffende Rettungswagen der Wache Ellringen bestätigte eine leichte Rauchentwicklung durch einen Schwelbrand im Mähdrescher und das schon erste Löschmaßnahmen eingeleitet wurden.
Der am Feldrand abgestellte Mähdrescher wurde dann mittels 2 Wärmebildkameras kontrolliert und kleinere Glutnester mittels Schnellangriff abgelöscht.
Eine Technische Ursache war Grund für die Rauchentwicklung.
Der Einsatz war nach ca. 60 Minuten abgearbeitet und dem Eigentümer übergeben worden. Insgesamt waren 48 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort.
Einsatzkräfte:
1.Zug SG-Dahlenburg (FF Dahlenburg, FF Dahlem, FF Ellringen und FF Harmstorf)
FF Barskamp
Gemeindebrandmeister
Pressesprecher Stadt Bleckede
Polizei
RTW DRK Rettungswache Ellringen in Bereitstellung (Eigenschutz Feuerwehr)
#DRK Kreisverband Lüneburg
#FF Ellringen
#FF Dahlem
#FF Harmstorf-Köstorf
#FF Barskamp
# Polizei

„Übung“- B3Y – Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr in Leesthal am 18.08.2023

Am Freitag traf sich die Feuerwehr Dahlenburg um ihre Monatsübung durchzuführen. Die
beiden stellv. Gruppenführer Chris Killig u. Johannes Schlüter hatten sich auf dem Hof Peters in
Leesthal ein klassisches Szenario parat gelegt.
Als sich die Einsatzfahrzeuge einsatzbereit beim ELW (Einsatzleitwagen) angemeldet hatten
wurden sie gem. AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) zu einer unklaren Rauchentwicklung
entsandt.
Während der Anfahrt kam vom ersteintreffenden stellv. GBM Jan Griffel die Änderung des
Einsatzstichwortes von B2 auf B3Y – Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr. Vermutlich
befinden sich noch 3 Kinder im 1. OG. Das ersteintreffende HLF 20 leitete nach Ankunft direkt
die Menschenrettung ein und stellte einen Sicherungstrupp. Das LF 16/12 welches als zweites
die Einsatzstelle erreichte, stellte ebenfalls einen Trupp zur Menschenrettung ab und begann
dann umgehend eine Wasserversorgung aufzubauen. In dem stark verrauchten Wohnhaus
konnten die 3 Kinder recht zügig lokalisiert werden und von den eingesetzten Atemschutztrupps
an den fiktiven Rettungsdienst übergeben werden.
Nach gründlicher Absuche des Wohnhauses und dem Einsatz des Druckbelüfters wurde die
Übung beendet.
Am Ende der Übung wurde ein Fazit gezogen und Lob verteilt aber auch festgestellt wo noch
Verbesserungsbedarf besteht.
Ein Dank gilt Cord Peters (Mitglied der FF Ellringen) für die zur Verfügungstellung des
wunderbaren Übungsobjektes auf seinem Hof. Ebenfalls bedanken wir uns bei den
Vermisstendarstellern aus der Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr.
Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft wurde der Dienstabend bei Bratwurst und
Kaltgetränken locker beendet.

H2 – Öl auslaufend nach VU

PKW von der Straße abgekommen, gegen Baum und dann auf ein Feld. Baum wurde von Privatunternehmen von der Straße entfernt. Es wurde das Fahrzeug stromlos gemacht und die Fahrbahn gesäubert. Einsatzstelle an Polizei übergeben. Die Feuerwehren Dahlem und Harmstorf-Köstorf konnten die Einsatzfahrt abbrechen.
#Christoph 19, #DRK Kreisverband Lüneburg
Im Einsatz:
Feuerwehr Dahlenburg
Feuerwehr Dahlem
Feuerwehr Harmstorf-Köstorf

PKW gegen Baum – Person eingeschlossen – weitestgehend unverletzt gerettet

Am Sonntagnachmittag ist ein Fiat Panda auf der K22 von Bleckede Richtung Alt Garge unterwegs gewesen. Aus noch ungeklärter Ursache kam der PKW rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und bleibt auf der Seite liegen.
In dem Fahrzeug befanden sich eine Frau und der sechsjährige Sohn.
Ersthelfer öffnen die bereits beschädigte Windschutzscheibe und holen den Jungen aus dem Auto. Die Fahrerin hing noch angeschnallt im Fahrersitz.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten den Fiat und lagerten die Fahrerin im Fahrzeug auf einem Rettungsbrett. Für eine möglichst schonende Rettung wurde das Dach des Autos entfernt.
Die Fahrerin und der Sohn haben den Unfall weitestgehend unverletzt überstanden. Beide wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Nach dem Unfall hatte der Junge schon Zuhause angerufen und von dem Unfall berichtet. Die “Trost-Teddys” von Feuerwehr und Rettungsdienst hatte er gerne genommen – doppelt hält besser!
Die Feuerwehr Nahrendorf stellte den zweiten Rettungssatz an der Einsatzstelle – die Feuerwehr Dahlenburg konnte auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.
Alle beteiligten Einsatzkräfte sind sich einig: Bei diesem Unfall saßen zwei Schutzengel mit in dem Kleinwagen!

Feuerwehr(en)/ Einheiten:
FF Bleckede
FF Barskamp
FF Nahrendorf-Oldendorf
FF Dahlenburg
Rettungsdienst
Polizei

 

 

Bericht/Fotos Feuerwehr Bleckede

www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/

B3 – Brennt Schaltschrank in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe

B3 – Brennt Schaltschrank in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe am 14.07.2023
Am 14.07.2023 wurde der 3. Zug der Samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg bestehend aus den Feuerwehren Lemgrabe-Dumstorf, Boitze und Gienau, die Kommunikationsgruppe SG-Dahlenburg und die Feuerwehr Dahlenburg um 13:41 Uhr zu einem gemeldeten
Schaltschrankbrand in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges (HLF 20) der Feuerwehr Dahlenburg wurde umgehend mit der Erkundung und Lagefeststellung unter dem Einsatzleiter Lukas Brach in dem Gebäude mittels einem PA-Trupp begonnen. Der Brandort lag in der 1. Ebene wo diverse Schaltschränke standen.
Der PA-Rettungstrupp wurde vom zweiten eintreffenden Fahrzeug (LF 16/12 – FF Dahlenburg) gestellt.
Nach Kontrolle mittels der Wärmebildkamera konnte der Brandort schnell lokalisiert werden und das Feuer mittels CO2-Löscher bekämpft werden.
Das Gebäude wurde noch während des Einsatzes durch fachkundiges Personal der Feuerwehr stromlos gemacht und Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüfter durchgeführt.
Der Einsatz war nach ca. 45 Minuten abgearbeitet und dem Betreiber übergeben.
Insgesamt waren ca. 50 Feuerwehrleute vor Ort.
Einsatzkräfte:
3.Zug SG-Dahlenburg (FF Lemgrabe-Dumstorf, FF Boitze, FF Gienau)
FF Dahlenburg
Gemeindebrandmeister
Gemeindepressewart
Kommunikationsgruppe SG-Dahlenburg
Polizei
RTW DRK Rettungswache Ellringen in Bereitstellung (Eigenschutz Feuerwehr)

Samtgemeindefeuerwehrtag SG-Dahlenburg vom 17-18.06.2023 auf dem Gut Nüdlitz bei Nahrendorf

Viele Feuerwehrleute und Gäste kamen am Samstagabend zum traditionellen Feuerwehrball, ausgerichtet vom Förderverein der Ortswehr Nahrendorf-Oldendorf, in die wunderbar hergerichtete Scheune auf Gut Nüdlitz bei Nahrendorf. Bis in die Morgenstunden wurde, musikalisch begleitet von der J,Davidoff Band, das Tanzbein geschwungen.
Am Sonntagmorgen um 10:00 Uhr fand der Open-Air Gottesdienst unter dem Schleppdach auf Gut Nüdlitz statt. Pastorin Sandra Golenia begrüßte viele Feuerwehrleute und Gäste zu dem
Gottesdienst.
Im Anschluss an den Gottesdienst fand der Fahrzeugappell aller Einsatzfahrzeuge der Samtgemeinde Dahlenburg statt. Gemeindebrandmeister Marc Bergmann und sein 1.
Stellvertreter Jan Griffel inspizierten im Beisein von der Samtgemeindebürgermeisterin Uta Kraake, dem Feuerschutzausschußvorsitzenden Ulrich Schulz und seinem Stellvertreter Daniel Reichle die in Reih und Glied aufgestellten Feuerwehrfahrzeuge. Verwaltung und Politik freuten sich hierbei mehr über die Fahrzeuge und den Ortswehren zu erfahren.
Gegen 12:30 Uhr starteten die „Spiele ohne Grenzen“ mit Beteiligung der Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie den Einsatzabteilungen. An mehrere Stationen verteilt rund um das Gut Nüdlitz mussten diverse Aufgaben wie Bogenschießen, Sackhüpfen, Schwämme werfen, Geschicklichkeitsspiele und Aufgaben mit feuerwehrtechnischem Gerät durchgeführt werden.
Das reichlich aufgebaute Torten- und Kuchenbuffett fand sehr großen Zuspruch bei den Gästen und Feuerwehrleuten. Hier ein Dank an alle fleißigen Hände die dieses erst möglich machten.
Gegen 17:00 Uhr ließ Ortsbrandmeister Stephen Harms die Kinder- und Jugendfeuerwehren sowie den Einsatzabteilungen unter dem Schleppdach im Schatten bei den doch sehr heißen Temperaturen an diesem Tag antreten um mit der Siegerehrung zu beginnen.
Gemeindebrandmeister Marc Bergmann wurden die einzelnen Sieger von Ortsbrandmeister Stephen Harms und seinem Vertreter Henrik Gutzeit verkündet.
Sieger beim Fahrzeugappell wurde die Freiwillige Feuerwehr Gienau. Es war eine hauchdünne Entscheidung so dass alle anderen Wehren den 2. Platz belegten.
Beim „Spiel ohne Grenzen“ gab es folgende Platzierungen:
Kinderfeuerwehr
1. Harmstorf
2. Nahrendorf 3
3. Gienau 2
4. Nahrendorf 2
5. Dahlenburg
6. Gienau 1
7. Lemgrabe-Dumstorf
8. Nahrendorf 1
Jugendfeuerwehr
1. Dahlenburg
2. Nahrendorf 1
3. Gienau
4. Nahrendorf 2
Einsatzabteilungen
1. Lemgrabe-Dumstorf
2. Nahrendorf
3. Dahlenburg
4. Harmstorf 1
5. Gienau
6. Kovahl/Boitze
7. Dahlem
8. Pommoissel
9. Harmstorf 2
10. Tosterglope
Ein Dank gilt der Familie Reinecke für das zur Verfügung stellen der Scheune für den Feuerwehrball und das Gelände für den Samtgemeindefeuerwehrtag.
1 2 3 4 5 14