H2-Öl auslaufend nach Verkehrsunfall zwischen Dahlenburg u. -Ellringen Abfahrt Riecklingen




Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg
Feuerwehren aus der Samtgemeinde Dahlenburg/ Landkreis Lüneburg
Am 24.08.2023 führte die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf eine Übung auf
einem Stoppelacker in der Nähe von Nahrendorf durch.
Auf einem Stoppelfeld wurden mehrere Flächen entzündet.
Die Kameraden der Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf haben hier mit dem HLF 20/16 und dem
TLF 8/18 den „Pump and Roll“ Betrieb und den Einsatz mittels Löschrucksäcken und
Handwerkzeug geübt.
Ebenfalls war ein Traktor mit Grubber im Einsatz.
Die Mitglieder der Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf konnten hierbei verschiedene Methoden
zur Bekämpfung von Vegetationsbränden/Stoppelfeldbränden ausprobieren.
Ein Dank gilt dem Landwirt Henning Bartels aus Pommoißel für die Bereitstellung des Ackers.
Am Freitag traf sich die Feuerwehr Dahlenburg um ihre Monatsübung durchzuführen. Die
beiden stellv. Gruppenführer Chris Killig u. Johannes Schlüter hatten sich auf dem Hof Peters in
Leesthal ein klassisches Szenario parat gelegt.
Als sich die Einsatzfahrzeuge einsatzbereit beim ELW (Einsatzleitwagen) angemeldet hatten
wurden sie gem. AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) zu einer unklaren Rauchentwicklung
entsandt.
Während der Anfahrt kam vom ersteintreffenden stellv. GBM Jan Griffel die Änderung des
Einsatzstichwortes von B2 auf B3Y – Zimmerbrand mit Menschenleben in Gefahr. Vermutlich
befinden sich noch 3 Kinder im 1. OG. Das ersteintreffende HLF 20 leitete nach Ankunft direkt
die Menschenrettung ein und stellte einen Sicherungstrupp. Das LF 16/12 welches als zweites
die Einsatzstelle erreichte, stellte ebenfalls einen Trupp zur Menschenrettung ab und begann
dann umgehend eine Wasserversorgung aufzubauen. In dem stark verrauchten Wohnhaus
konnten die 3 Kinder recht zügig lokalisiert werden und von den eingesetzten Atemschutztrupps
an den fiktiven Rettungsdienst übergeben werden.
Nach gründlicher Absuche des Wohnhauses und dem Einsatz des Druckbelüfters wurde die
Übung beendet.
Am Ende der Übung wurde ein Fazit gezogen und Lob verteilt aber auch festgestellt wo noch
Verbesserungsbedarf besteht.
Ein Dank gilt Cord Peters (Mitglied der FF Ellringen) für die zur Verfügungstellung des
wunderbaren Übungsobjektes auf seinem Hof. Ebenfalls bedanken wir uns bei den
Vermisstendarstellern aus der Kinder- bzw. Jugendfeuerwehr.
Nach der Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft wurde der Dienstabend bei Bratwurst und
Kaltgetränken locker beendet.
Am Sonntagnachmittag ist ein Fiat Panda auf der K22 von Bleckede Richtung Alt Garge unterwegs gewesen. Aus noch ungeklärter Ursache kam der PKW rechts von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Baum und bleibt auf der Seite liegen.
In dem Fahrzeug befanden sich eine Frau und der sechsjährige Sohn.
Ersthelfer öffnen die bereits beschädigte Windschutzscheibe und holen den Jungen aus dem Auto. Die Fahrerin hing noch angeschnallt im Fahrersitz.
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten den Fiat und lagerten die Fahrerin im Fahrzeug auf einem Rettungsbrett. Für eine möglichst schonende Rettung wurde das Dach des Autos entfernt.
Die Fahrerin und der Sohn haben den Unfall weitestgehend unverletzt überstanden. Beide wurden vorsorglich mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Nach dem Unfall hatte der Junge schon Zuhause angerufen und von dem Unfall berichtet. Die “Trost-Teddys” von Feuerwehr und Rettungsdienst hatte er gerne genommen – doppelt hält besser!
Die Feuerwehr Nahrendorf stellte den zweiten Rettungssatz an der Einsatzstelle – die Feuerwehr Dahlenburg konnte auf der Anfahrt den Einsatz abbrechen.
Alle beteiligten Einsatzkräfte sind sich einig: Bei diesem Unfall saßen zwei Schutzengel mit in dem Kleinwagen!
Feuerwehr(en)/ Einheiten:
FF Bleckede
FF Barskamp
FF Nahrendorf-Oldendorf
FF Dahlenburg
Rettungsdienst
Polizei
Bericht/Fotos Feuerwehr Bleckede
www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/