Skip to content
Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg

Feuerwehren der Samtgemeinde Dahlenburg

Feuerwehren aus der Samtgemeinde Dahlenburg/ Landkreis Lüneburg

Primary Menu
  • Startseite
  • Feuerwehren
    • Boitze
    • Dahlem
    • Dahlenburg
    • Ellringen
    • Gienau
    • Harmstorf- Köstorf
    • Kovahl
    • Lemgrabe- Dumstorf
    • Nahrendorf- Oldendorf
    • Pommoissel
    • Tosterglope
  • Einsätze
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
    • Einsätze 2022
    • Einsätze 2021
    • Einsätze 2020
    • Einsätze 2019
    • Einsätze 2018
  • Berichte
    • Einsatzabteilung
    • Jugendfeuerwehr
    • Kinderfeuerwehr
  • Kinderfeuerwehr
    • Nahrendorf Oldendorf
    • Dahlenburg
    • Lemgrabe- Dumstorf
    • Gienau
  • Jugendfeuerwehr
    • JF Dahlenburg
    • JF Nahrendorf- Oldendorf
    • JF Lemgrabe- Dumstorf
    • JF Gienau
    • JF Tosterglope
  • Fachgruppen
    • Sicherheitsbeauftragte
    • Informations- und Kommunikationsgruppe
    • Gefahrgutgruppe
    • Brandschutzerziehung
  • Service
    • Kontakt
    • Download
      • Download Kinderfeuerwehr
      • Download Einsatzabteilung
        • Jahresbericht 2023
  • Home
  • Einsatzberichte
  • +++ Übung +++ Vermisste Personen und versperrte Wege

+++ Übung +++ Vermisste Personen und versperrte Wege

393123499_750455246822344_4373045962440958949_n

Datum: 14/10/2023 um 15:05 Uhr
Einsatzort: Amt Neuhaus


Einsatzbericht:

Bei einer Übung der Kreisfeuerwehrbereitschaft ging es nicht nur um Brände löschen auf langer Wegstrecke
Amt Neuhaus. Die Feuerwehren im Landkreis Lüneburg funktionieren- so beweisen sie es bei jedem Einsatz auf’s Neue, wenn ihre Hilfe gefordert wird.
Wenn die Einsätze allerdings schwerwiegender und größer werden, sodass sie nicht mehr mit eigenen Mitteln und Mannschaften abgearbeitet werden können, treten die Kreisfeuerwehrbereitschaften in Erscheinung.
Die Bereitschaften sind Zusammenschlüsse mehrerer Fahrzeuge mit Besatzungen aus verschiedenen Ortsfeuerwehren, die ihr Wissen und ihre Kompetenz in bestimmten Kernaufgaben bündeln und somit gezielt zu Einsatzlagen gerufen werden.
So wie die Kreisfeuerwehrbereitschaft I des Landkreises Lüneburg, welche auf Wasserförderung und dessen Transport spezialisiert ist.
Um in dieser Größenordnung, also etwa 40 Einsatzfahrzeuge und 110 Feuerwehrleute, funktionieren zu können, wurden an drei „Einsatzstellen“ verschiedene Szenarien eingespielt und geprobt.
Beim Eintreffen an der ersten Einsatzstelle der Übung in Haar wurden die Fachzüge Wassertransport I und II mit einem Gebäudebrand in voller Ausdehnung konfrontiert. Zudem wurden zwei Personen im Gebäude vermisst, die von Atemschutzgeräteträgern befreit wurden. Zum Löschen wurden 700 Meter Schlauchmaterial verlegt. Das Übungsszenario wurde im Verlauf um das Übergreifen des Feuers auf ein angrenzendes Gebäude und die Ausdehnung in den nahe gelegenen Wald erweitert und abgearbeitet.
Währenddessen musste sich der Fachzug Wasserförderung erst einmal den Weg im Zeetzer Wald zum Übungsort freiarbeiten, denn mehrere Bäume versperrten die Zuwegungen.
Dank der anwesenden Kradmelder, welche im Vorfeld die Strecke erkunden und wichtige Informationen zurückgeben, war dies keine Herausforderung.
So konnten rund 2.000 Meter Schlauchmaterial verlegt und die Wasserförderung über lange Wegstrecke aufgebaut werden. Für diesen Zug war die Herausforderung, dass ein Zeetzer Feuerwehrkamerad einen sehr eifrigen Journalisten gespielt und ablenkend in die Übung eingegriffen hat. Zudem versiegte im Verlauf der Übung noch die Wasserentnahmestelle und eine Neue musste erkundet und aufgebaut werden.
Fachzug Wassertransport III hatte das Glück, bei ihrem Szenario einen Ortskundigen an ihrer Seite zu haben. Der Tripkauer Feuerwehrkamerad gab dabei vor, beim Pilzesammeln Rauch im Wald gesehen zu haben und lotste die Feuerwehrleute aus dem Landkreis über eine unwegsame Strecke durch den Wald. Hierbei bewiesen sich geländetaugliche Löschfahrzeuge und die Affinität der Fahrer. Auch dieser Übungsort war geprägt von „Leben in der Lage“. Der Waldbrand wurde schnell zur Nebensache: während der beginnenden Löscharbeiten wurde ein verletzter Forstarbeiter, unter einem Baum eingeklemmt, entdeckt. Unwahrscheinlich, dass dieser allein unterwegs war, begann die Suche nach einer weiteren Person, die auch gefunden wurde. Das unwegsame Gelände wäre im Ernstfall eine große Herausforderung. So hätten die Feuerwehrleute die Verletzten bis zum nächsten befestigten Weg, an dem der Rettungsdienst gewartet hätte, transportieren müssen.
Am Ende der Übungen versammelten sich die Fachzüge in Zeetze am Feuerwehrhaus.
Kreisbereitschaftsführer Uwe Rahlfs fasste den Vormittag positiv zusammen: „Uns ist nichts negativ aufgefallen. Im Gegenteil, die Kommunikation lief sehr gut. Der Funk stand keine Minute still.“
Die Erkenntnisse der Übungen waren, dass die Kradmelder gerade bei unwegsamem Gelände eine große Hilfe für die anrückenden Einheiten sind und Wegeposten den nachrückenden Einheiten die Anfahrt erleichtern. Eigentlich klar, aber im Eifer des Gefechts muss auch daran gedacht werden.
Ein gemeinsames Mittagessen, zubereitet durch den Fachzug Logistik, bildete den Abschluss eines spannenden Vormittags.
#ehrenamtlichfueramtneuhaus
Szenario Waldbrand löschen in Pinnau (Bildrecht Christian Möhring)
Atemschutzüberwachung und Verletztensammelstelle in Haar (Bildrecht Claudia Harms)
Die Unimogs (Tanklöschfahrzeuge) haben sich im Gelände bewährt (Bildrecht Tobias Lotter)

Continue Reading

Previous: H1Y- Tür öffnen für Rettungsdienst
Next: Einsatzalarm: H0 – Baum auf Straße

Einsatzübersicht

  • H2-Gasgeruch
    23/04/2025 | 08:10
    Einsatzort: Dahlenburg
  • Brandsicherheitswachdienst Osterfeuer
    19/04/2025 | 18:15
    Einsatzort: Tosterglope
  • H1Y-Tragehilfe für Rettungsdienst
    12/04/2025 | 14:28
    Einsatzort: Pommoissel

JA zur Feuerwehr

Ja-zur-Feuerwehr_stell-dir-vor-du-drückst-und-alle-drücken-sich

BIWAPP

Facebook

Suchen

Einsatzübersicht

  • H2-Gasgeruch
    23/04/2025 | 08:10
    Einsatzort: Dahlenburg
  • Brandsicherheitswachdienst Osterfeuer
    19/04/2025 | 18:15
    Einsatzort: Tosterglope
  • H1Y-Tragehilfe für Rettungsdienst
    12/04/2025 | 14:28
    Einsatzort: Pommoissel

JA zur Feuerwehr

Ja-zur-Feuerwehr_stell-dir-vor-du-drückst-und-alle-drücken-sich

BIWAPP

Facebook

  • Impressum
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.