Zugübung des 2. Zuges der Samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg am 09.11.2023 in Gut Horndorf

Einsatzstichwort: B3 Y Scheunenbrand in Gut Horndorf
Am 09.11.23 traf sich der 2. Zug der Samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg in Tosterglope, zur vierten und letzten Übung in diesem Jahr. Der Ortsbrandmeister und stellvertretende Zugführer Oliver Tege begrüßte alle anwesenden Kameraden und Kameradinnen. Nach einer Lageeinweisung an die Gruppenführer ging es nach Gut Horndorf. Gruppenführer Franz Weise erkundete die Lage und bereiteten eine Innenbrandbekämpfung sowie eine
Personensuche vor. Die Feuerwehr Nahrendorf-Oldendorf stellte weitere Atemschutztrupps ab und baute eine
Riegelstellung auf. Die Feuerwehren aus Kovahl und Pommoissel stellten die Wasserversorgung her. Für die Wasserversorgung wurden über 400m Schlauch verlegt. Unterdessen suchten mittlerweile 3 Trupps das innere der Scheune ab, die mit Maschinen zugestellt war. Nach gut einer Stunde waren alle Personen gerettet und es wurde Feuer aus gemeldet. Nachdem alle Schläuche getauscht wurden und die Atemschutzgeräte wieder einsatzbereit gemacht wurden kam es zur Nachbesprechung. Hier konnte sich
jeder ein Bild vom Inneren der Scheune machen und es wurden kleine Fehler angesprochen sowie Verbesserungsvorschläge mit den Anwesenden besprochen.
Einen Dank geht an die Familie von Flotow die ihre Scheune zur Verfügung stellten. Ein weiterer Dank geht an die IuK Gruppe die uns bei allen Zugübungen unterstützen.

B1-Containerbrand

Am 04.11.2023 wurde die Feuerwehr Dahlenburg um 03.10 Uhr zu einem Containerbrand in den Dornweg in Dahlenburg alarmiert.
Bereits kurz nach der Erstalarmierung durch die Feuerwehr Einsatz- und Rettungsleitstelle Lüneburg zum gemeldeten Containerbrand wurde nachdem mehrere weitere Notrufe eingingen
das Einsatzstichwort um 03:14 Uhr auf B4-Gebäudebrand erhöht.
Hierzu wurde der gesamte 1. Zug der Samtgemeinde Feuerwehr Dahlenburg (Dahlem, Dahlenburg, Ellringen, Harmstorf-Köstorf) und die Feuerwehr Lemgrabe-Dumstorf, die Kommunikationsgruppe und der Rettungsdienst alarmiert.
Ein am Wohngebäude stehender Container hatte Feuer gefangen und die Flammen schlugen bereits auf den Holzunterschlag und dem Wärmedämmverbundsystem am Haus über.
Löschversuche durch anwesende Personen mittels Feuerlöscher und Wassereimern konnten bis zum Eintreffen der Feuerwehr größeren Schaden verhindern.
1 Atemschutzgerätetrupp ging sofort bei Eintreffen mittels einem C-Rohr vor um das Feuer zu löschen und die Fassade des Hauses zu kühlen. Die zusätzlich zur alarmierten Feuerwehr Dahlenburg konnten ihre Einsatzfahrt abbrechen. Nach dem Ablöschen des Containers wurde die Fassade am Haus geöffnet und auch der
Holzunterschlag mittels Wärmebildkamera kontrolliert.
Nach ca. 1 Stunde konnte die Einsatzstelle an die Eigentümerin übergeben werden. Weitere Ermittlungen zur Brandursache wurden von der Polizei eingeleitet.

B3 – Brennt Mähdrescher zwischen Ellringen und Köstorf am 21.08.2023

Am 21.08.2023 um 14:32 Uhr wurde der 1. Zug der Samtgemeinde Dahlenburg (FF Dahlenburg, FF Dahlem, FF Ellringen und FF Harmstorf), die Kommunikationsgruppe SG Dahlenburg und die Feuerwehr Barskamp zu einem gemeldeten Mähdrescherbrand zwischen Ellringen und Köstorf alarmiert.
Der am Einsatzort ersteintreffende Rettungswagen der Wache Ellringen bestätigte eine leichte Rauchentwicklung durch einen Schwelbrand im Mähdrescher und das schon erste Löschmaßnahmen eingeleitet wurden.
Der am Feldrand abgestellte Mähdrescher wurde dann mittels 2 Wärmebildkameras kontrolliert und kleinere Glutnester mittels Schnellangriff abgelöscht.
Eine Technische Ursache war Grund für die Rauchentwicklung.
Der Einsatz war nach ca. 60 Minuten abgearbeitet und dem Eigentümer übergeben worden. Insgesamt waren 48 Feuerwehrleute, der Rettungsdienst und die Polizei vor Ort.
Einsatzkräfte:
1.Zug SG-Dahlenburg (FF Dahlenburg, FF Dahlem, FF Ellringen und FF Harmstorf)
FF Barskamp
Gemeindebrandmeister
Pressesprecher Stadt Bleckede
Polizei
RTW DRK Rettungswache Ellringen in Bereitstellung (Eigenschutz Feuerwehr)
#DRK Kreisverband Lüneburg
#FF Ellringen
#FF Dahlem
#FF Harmstorf-Köstorf
#FF Barskamp
# Polizei

B3 – Brennt Schaltschrank in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe

B3 – Brennt Schaltschrank in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe am 14.07.2023
Am 14.07.2023 wurde der 3. Zug der Samtgemeindefeuerwehr Dahlenburg bestehend aus den Feuerwehren Lemgrabe-Dumstorf, Boitze und Gienau, die Kommunikationsgruppe SG-Dahlenburg und die Feuerwehr Dahlenburg um 13:41 Uhr zu einem gemeldeten
Schaltschrankbrand in einem Gewerbebetrieb in Lemgrabe alarmiert.
Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges (HLF 20) der Feuerwehr Dahlenburg wurde umgehend mit der Erkundung und Lagefeststellung unter dem Einsatzleiter Lukas Brach in dem Gebäude mittels einem PA-Trupp begonnen. Der Brandort lag in der 1. Ebene wo diverse Schaltschränke standen.
Der PA-Rettungstrupp wurde vom zweiten eintreffenden Fahrzeug (LF 16/12 – FF Dahlenburg) gestellt.
Nach Kontrolle mittels der Wärmebildkamera konnte der Brandort schnell lokalisiert werden und das Feuer mittels CO2-Löscher bekämpft werden.
Das Gebäude wurde noch während des Einsatzes durch fachkundiges Personal der Feuerwehr stromlos gemacht und Belüftungsmaßnahmen mittels Druckbelüfter durchgeführt.
Der Einsatz war nach ca. 45 Minuten abgearbeitet und dem Betreiber übergeben.
Insgesamt waren ca. 50 Feuerwehrleute vor Ort.
Einsatzkräfte:
3.Zug SG-Dahlenburg (FF Lemgrabe-Dumstorf, FF Boitze, FF Gienau)
FF Dahlenburg
Gemeindebrandmeister
Gemeindepressewart
Kommunikationsgruppe SG-Dahlenburg
Polizei
RTW DRK Rettungswache Ellringen in Bereitstellung (Eigenschutz Feuerwehr)

Flächenbrand auf dem Standortübungsplatz Wendisch Evern

Dienstag, der 09.05.2023: in Samtgemeinde Ostheide gilt bereits die Waldbrandstufe fünf (die Höchste), der Graslandfeuerindex liegt hier und in allen angrenzenden Gemeinden bei vier.
Das bedeutet hohe Gefahr für Wald- und Flächenbrände und genau das passierte um 12:59 Uhr auf dem Standort Übungsplatz in Wendisch Evern. „B3-Flächenbrand, klein“ lautete die erste Alarmierung für die Feuerwehren aus der Samtgemeinde Ostheide und Ilmenau. Die Rauchsäule war bis nach Lüneburg hin sichtbar und auch den Brandgeruch konnte man bereits in der Stadt wahrnehmen. Es folgte um 13.29 Uhr die Alarmerhöhung auf „B4
– Flächenbrand, groß“ und somit wurde auch ein Großaufgebot an Feuerwehrkräften alarmiert: die überregionalen Züge der Feuerwehren aus der Gemeinde Dahlenburg und der Stadt Bleckede sowie ein Zug aus
dem Landkreis Uelzen.
Die anfängliche Zahl von fünf Hektar verbrannter Fläche wurde am Nachmittag auf acht Hektar nach oben
korrigiert.
Die Schwierigkeit beim Einsatz war das Gelände, nur mit geländegängigen Fahrzeugen konnte das Einsatzgebiet erreicht werden. Die Fahrzeuge wurden über Zisternen und mit anderen „nur“ geländefähigen Fahrzeugen mit Wasser versorgt. Eine weitere Schwierigkeit waren die starken wechselnden Winde, diese erschwerten die Löschmaßnahmen.
Dennoch gelang es den Einsatzkräften, das Feuer, das ursprünglich aus zwei Brandflächen bestand, einzudämmen und zu stoppen. Gegen 15:45 Uhr waren ca. 250 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz, die teils mit Wasser aus den Fahrzeugen, aber auch mit Hilfswerkzeug zur Waldbrandbekämpfung (Feuerpatschen, Waldbrandrechen, Plattschaufeln, etc.) die Flammen bekämpften. Fließend ging die Brandbekämpfung in die Nachlöscharbeiten über. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte am Boden durch den Feuerwehrflugdienst und der Drohne aus der Samtgemeinde Ilmenau, die mit Ihrer Wärmebildkamera die abgebrannten Flächen überflog und gezielt nach Glutnestern suchte.
Die Bundeswehr unterstützte mit ihren geländegängigen Fahrzeugen, um die Einsatzkräfte vor Ort mit Getränken zu versorgen und bei Bedarf Feuerwehrleiter an den direkten Einsatzort zu fahren, damit diese ihre weiteren Entscheidungen zum Personal und Materialbedarf planen konnten.
Die DRK-Bereitschaft des Kreisverbandes übernahm die Versorgung der abgelösten Feuerwehrkräfte.
Um 18:03 Uhr konnte dann „Feuer aus“ gemeldet werden. Beendet ist der Einsatz damit für die Einsatzkräfte allerdings noch nicht. Denn jetzt müssen die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht werden, um evtl. den nächsten Flächenbrand bekämpfen zu können.
Die abgebrannte Fläche wird, wenn nicht vorher ein erneutes Aufflammen passiert, um 22:00 Uhr mit der Drohne und der Wärmebildkamera erneut abgeflogen, auch die Bundeswehr fährt regelmäßig zur Kontrolle an den ehemaligen Brandherd. Für etwaige Nachlöscharbeiten sind auch schon die entsprechenden Feuerwehrfahrzeuge ausgesucht, so dass im Bedarfsfall nicht die kompletten Feuerwehren ausrücken, sondern nur die geländegängigen Tanklöschfahrzeuge.
Bildrechte:
Foto 1: Andreas Bahr, Presseteam Feuerwehr Ostheide
Foto 2: Sebastian Markwardt, Feuerwehr Neetze
Foto 3: Carsten Schmidt, Pressesprecher Feuerwehr Stadt Bleckede
Pressemitteilung Kreisfeuerwehr Lüneburg
KPW Andreas Bahr, 09.05.2023

Lemgrabe: Schafstall im Vollbrand – Tiere von Besitzerin gerettet

In Lemgrabe, Samtgemeinde Dahlenburg, brannte am Dienstagmittag ein Schafstall.
Die Besitzerin konnte noch sieben Schafe, sieben Lämmer und zwei Esel aus dem Stall retten – beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Holzstall bereits im Vollbrand. Die Tiere waren bereits alle aus dem Gebäude gerettet.
Die Feuerwehren Lemgrabe, Dahlenburg, Boitze und Gienau löschten das Feuer. Insgesamt waren knapp 40 Einsatzkräfte an der Einsatzstelle.
Als Brandursache vermutet die Polizei eine Wärmelampe für die Lämmer.
Die Besitzerin hat sich bei der Rettung der Tiere vermutlich eine leichte Rauchvergiftung zugezogen – sie wurde mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Aus der Stadt Bleckede war lediglich der Pressesprecher im Einsatz.
1 2 3 12